Wir nehmen die Grundschüler mit ihren Bedürfnissen und Wünschen ernst, sie sollen sich bei uns willkommen und angenommen fühlen. Wir gehen auf die unterschiedlichen Gefühlsebenen der Grundschüler ein und haben ein offenes Ohr für ihre Ängste, Nöte und Freuden. Die Interessen der Kinder stehen im Vordergrund, deshalb sind interne Freizeitangebote freiwillig und richten sich nach den Wünschen der Kinder.
Externe Freizeitangebote können mit dem Einverständnis der Eltern bzw. dem Wissen der Fachkräfte genutzt werden (Einladung von Freunden, Vereine besuchen). Dazu sind Absprachen und das Bewusstmachen der Änderungen von höchster Wichtigkeit.
Die Kinder verstehen sich als Teil der Gemeinschaft, in der es Rechte, aber auch Regeln und Pflichten gibt. Das sind z. B. Mithilfe beim Tischdecken oder Hausaufgabenzeit, Hilfsbereitschaft usw.
Jedes Kind hat bei uns das Recht
Rolle der pädagogischen Fachkraft
Wir sind Entwicklungsbegleiter der Kinder. Damit sich ihr Potenzial entfalten kann, übernehmen wir die Aufgabe, sie aufmerksam zu beobachten und bei ihrer Auseinandersetzung mit der Umwelt zu unterstützen. Unser Umgang mit ihnen ist einfühlsam und respektvoll. Jedes Kind wird von uns als eigenständige Persönlichkeit angenommen und mit all seinen Interessen, Bedürfnissen und Gefühlen anerkannt.
Wir schaffen Herausforderungen durch Impulse, Angebote und Materialien, sind offen für Ideen und bereit, auf die vielfältigen Wünsche der Kinder einzugehen.
Jedes Kind erhält so viel Neues und Anregendes, wie es seiner Neugier und seinem Wissensdrang entspricht, und so viel Bekanntes und Geregeltes, wie es benötigt, um sich sicher zu fühlen und handlungsfähig zu sein
Wir sind verlässliche Bezugspersonen, die den Kindern Aufmerksamkeit, Wärme und Geborgenheit schenken und dadruch Orientierung und Sicherheit bieten.
Unser Leitmotiv ist, Vorhandenes und Positives zu stärken.
Wir loben, ermutigen, unterstützen und trösten.
Wir geben keine Nachhilfe. Sind aber verlässliche Partner und Ratgeberinnen bei den Hausaufgaben.
Wir orientieren uns an den Aussagen der Kinder in Bezug auf ihre Huasaufgaben.
Auf Wunsch des Kindes kontrollieren wir nach Möglichkeit die Ergebnisse der Aufgaben auf Richtigkeit.
Wir legen Wert auf sorgsamen Umgang mit dem Arbeitsmaterial.
es ist uns wichtig, jedes Kind in seiner derzeitigen Situation, d.h. an seinem individuellen Entwicklungsstand, abzuholen, zu begleiten und zu fördern.
Unser Ziel ist es, im Kind Verantwortungsbewusstsein für seine Arbeit aufzubauen.
Kita Morgenstern
Steinriedendamm 40a
38108 Braunschweig
Tel.: 0531 317 905 59
Öffnungszeiten:
Mo - Fr
Frühdienst
Spätdienst
8:00 - 16:00 Uhr
7:00 - 8:00 Uhr
16:00 - 17:00 Uhr
Sie suchen eine Kita im Süden von Braunschweig? Dann besuchen Sie unsere Kita Sterntaler in Stöckheim
Sie suchen Angebote im Raum Kralenriede/Querum?
Dann besuchen sie unser Familienzentrum Morgenstern
Unser Träger ist die